Erfolgreicher Besuch im Schwarzwildgatter Segeberger Heide am 19.09.2015
Durch die Veränderungen der Kulturlandschaft wie z.B. immer größer werdende Maisanbauflächen, ist die Population des Schwarzwildes
in Schleswig-Holstein signifikant gestiegen. Eine tierschutzgerechte Bejagung des Schwarzwildes einerseits und die gesetzliche Verpflichtung den Jagdgebrauchshund entsprechend auf seinen Einsatz
vorzubereiten andererseits, lassen keinen Zweifel an der Notwendigkeit an ein Schwarzwildgatter.
Das Gatter besteht aus einem 3ha großem Übungsgatter und einem 2,5ha großem Ruhegatter. Derzeit stehen dort zwei Keiler und drei
Bachen für die tierschutzgerechte Ausbildung von Jagdgebrauchshunden zur Verfügung.
Die Anmeldung erfolgte über den Organisator Dr. Peter Engel, Züchter des Zwingers vom
Lilienthal.
Folgende acht Große Münsterländer mit seinen Führern nahmen an der Gatterprüfung teil:
Die Hunde 1-4 konnten die Gatterprüfung auf anhieb bestehen und erhalten das Leistungszeichen
S/G für Schwarzwild/Gatter.
Aber auch die anderen Schwarz Weißen zeigten keine Angst gegenüber dem Schwarzwild und mit ein paar Übungseinheiten werden auch diese das Leistungsabzeichen bestehen.
"Es war ein erlebnisreicher Tag, wir haben dazugelernt und werden bestimmt nicht das letzte Mal im Schwarzwildgatter Segeberger
Heide gewesen sein", so Dr. Peter Engel.
Den neuen Trägern des Leistungszeichen S/G wünschen wir von der Landesgruppe viel Waidmannsheil und bedanken uns beim Gattermeister Uwe Kemmerich.